Parkmöglichkeit direkt auf dem Festgelände. Der Campground ist für sämtliche Fahrzeuge untersagt.
Anfahrt via Autobahn A6 > Ausfahrt Spiez Richtung Kandersteg – Adelboden – Frutigen oder aus der gegenseitigen Richtung nach Reichenbach. Parken ist nur möglich auf dem Parkplatz der Fritschi AG Swiss Bindings, Reichenbach mit Shuttle Service zum Festplatz.
Ab 16 Uhr kann auch auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz der Niesenbahn parkiert werden, 5 Gehminuten vom Festplatz entfernt.
Anfahrt via Autobahn A6 > Ausfahrt Spiez Richtung Kandersteg – Adelboden – Frutigen oder aus der gegenseitigen Richtung nach Reichenbach.
Wohnmobile finden in unmittelbarer Nähe der Festlocation Platz (Signalisation beachten).
Du erreichst Mülenen auch mit dem ÖV! Sei es mit dem Zug bis zur BLS-Haltestelle Mülenen oder mit dem Bus der Linie 210.
Und du kommst auch wieder nachhause: Mit dem Moonliner!
Neu arbeiten wir mit einem bargeldlosen System. Und so funktioniert es:
Du musst vor dem Eintreffen an der Beo Bike Week nichts tun!
Deine individuelle Cashless Karte kriegst du beim Kauf des Festivalarmbands vor Ort. Danach kannst du dich online registrieren und deine Karte jederzeit unkompliziert aufladen sowie deinen Kontostand überprüfen. Nach Festivalende wird dir dein Restguthaben automatisch zurückerstattet. Diese Überweisung erfolgt auf das beim Aufladen zuletzt verwendete Konto.
Ja und nein! Auf dem gesamten Festgelände kannst du bei den Getränke- und Foodständen ausschliesslich bargeldlos mit deiner Cashless Karte bezahlen.
Barzahlungen sind nur bei den Ausstellern möglich.
Du kriegst deine Gratis Cashless Karte beim Kauf des Eintritts. Du musst vorher nichts machen.
Die Karte kann nach dem Fest in allen gängigen Abfall-Sammlungen entsorgt werden.
Registriere deine Cashless-Card einmalig, lade diese jederzeit unkompliziert auf und prüfe deinen Kontostand. Eine registrierte Cashless-Card vereinfacht auch die Rückerstattung des Restguthabens nach Ende der Beo Bike Week. Hast du mit deiner Kreditkarte aufgeladen, erfolgt die Rückerstattung sogar automatisch.
Ja. Du kannst maximal CHF 500.- auf die Cashless Karte laden. Die Cashless Karte kann jederzeit wieder auf diesen Höchstbetrag aufgeladen werden. Der Minimalbetrag pro Aufladung beträgt CHF 30.-.
Neu steht dir auch ein Auto-Top-up zur Verfügung: Ist diese Funktion aktiviert, wird deine Karte automatisch mit einem frei wählbaren Betrag aufgeladen, sobald dein Guthaben unter einen festgelegten Wert fällt.
Die Cashless Karte kannst du mit Schweizer Franken laden.
Nein. Du kannst unter «Aktivitäten» jederzeit deine Buchungen anschauen, es können jedoch keine Quittungen ausgestellt werden.
Das kann verschiedene Gründe haben. Gehe wie folgt vor:
Sehr wahrscheinlich hat sich bei deiner Email-Adresse bei der Registrierung ein Schreibfehler eingeschlichen. Gehe zum Help Desk Cashless beim Haupteingang, das Team vor Ort kann dir weiterhelfen.
Das Aufladen und Verwalten der Cashless Karte erfolgt grundsätzlich nur digital. Wenn du kein Smartphone oder Internet besitzt, hast du folgende Möglichkeiten:
Lass dir deine Cashless Karte von einer*m Freund*in Aufladen. Pro Konto können mehrere Geldbörsen, also mehrere Karten verwaltet werden. Dabei kann dies mit deinem Zahlungsmittel (alle gängigen Karten, Twint etc.) gemacht werden, so dass auch die automatische Rückerstattung des Guthabens auf dein Konto erfolgt.
Wende dich an den Help Desk Cashless beim Haupteingang. Sie können dir weiterhelfen.
Kontaktlos – Karte ans Lesegerät bei den Food- und Getränkeständen halten, fertig!
Ja, das kannst du, die Helferinnen und Helfer freuen sich darauf!
Nein. Für den Zahlungsprozess benötigst du lediglich eine Cashless Karte mit geladenem Guthaben.
Ja. Natürlich wird dir bei einer korrekten Rückgabe des Geschirrs und Bechers das Depot wieder auf deine Cashless Karte zurückgeladen.
Nein, das geht nicht. Dein Restguthaben wird dir aber automatisch rückerstattet.
Du musst nichts machen. Dein Restguthaben wird dir automatisch bis am 25. Juli 2025 auf das letzte von dir verwendete Zahlungskonto rückerstattet. Hast du deine Cashless Karte mit einer Kreditkarte oder mit deiner Postfinance Karte geladen, kann es sein, dass der Restbetrag erst mit deiner Monatsabrechnung angezeigt bzw. gutgeschrieben wird. Bis spätestens Ende Juli siehst du die Rückbuchung bei allen Zahlungsmitteln. Sollte etwas nicht geklappt haben, melde dich gerne unter .
Bei Fragen oder Problemen kannst du dich jederzeit per Mail an wenden. Am Festival kannst du dich beim Help Desk Cashless beim Haupteingang melden
Ein bestens ausgerüstetes Sanitätsteam steht für alle Notfälle bereit. Die Sanität befindet sich im Bereich des Haupteingangs.
Während der Beo Bike Week befindet sich unser Sicherheitspersonal rund um die Uhr auf dem Gelände. Wende dich bei Problemen bitte unverzüglich an die Sicherheitsleute. Den Weisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten.
Der Verkauf und die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren ist verboten. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Konsum von Spirituosen oder Getränke mit Spirituosen (Mixgetränke) gesetzlich untersagt. Die Alterskontrolle (+16/+18) wird bereits beim Eingang durchgeführt, und das entsprechende Alter am Festivalarmband sichtbar gemacht.
Die Beo Bike Week findet gemäss gesetzlicher Vorgabe mit einem maximalen Schallpegel von 100 dB(A) statt. Wir machen dich darauf aufmerksam, dass das Gehör dadurch beschädigt werden kann. Gehörschütze sind an der Kasse und an allen Bars erhältlich.
Wir empfehlen, so wenige Wertsachen wie möglich an die Beo Bike Week zu nehmen. Wertsachen am besten immer auf dir tragen und auf keinen Fall auf deinem Bike oder deinem Zelt zu deponieren. Es wird keine Haftung für gestohlene oder verloren gegangene Gegenstände übernommen.